1.3  Personaleinsatz

Gute Arbeit und hochwertige Arbeitsergebnisse erzielen Sie nur, wenn Sie die Beschäftigten ihren Fähigkeiten entsprechend einsetzen. Das gilt auch für Aushilfen, Telearbeitskräfte oder Zeitarbeitskräfte.

 

Basis-Schritte

  Festlegen, welche Kompetenzen und Qualifikationen für die einzelnen Arbeitsaufgaben erforderlich sind und Beschäftigte entsprechend einsetzen – dabei auch psychische und körperliche Anforderungen beachten Berufsgenossenschaftliches Regelwerk  
  Spezielle Nachweise über Qualifikationen und andere Voraussetzungen überprüfen und dokumentieren – zum Beispiel Führerschein, Sachkunde-Nachweise, Gabelstapler-Ausbildung, arbeitsmedizinische Vorsorge  
  Beschäftigungsbeschränkungen für Jugendliche und werdende sowie stillende Mütter berücksichtigen Staatliches Regelwerk Staatliches Regelwerk Staatliches Regelwerk Berufsgenossenschaftliches Regelwerk  
  Neue Beschäftigte, Aushilfen, Telearbeitskräfte und Zeitarbeitskräfte haben die notwendigen betriebsspezifischen Qualifikationen. Staatliches Regelwerk Berufsgenossenschaftliches Regelwerk  

Weitere Möglichkeiten

Hier werden auch die Anforderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG), des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) sowie des Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) beachtet.


Praxishilfen und Dokumente

Planungsinstrument