4.2 Kommunikationswege
Viele Störungen, unnötige Belastungen, Ärger und Zeitverluste wären vermeidbar, wenn die Kommunikationswege im Unternehmen vereinbart und allen Beteiligten bekannt wären. Auch viele Konflikte, schlechte Stimmung und Probleme in der Zusammenarbeit haben in ungenügender oder nicht kooperativer Kommunikation ihre Ursache.
|
Basis-Schritte
|
|
 |
Mit den Führungskräften und Projektverantwortlichen vereinbaren und festlegen, wie die Kommunikation im Unternehmen zu erfolgen hat (Kommunikationswege)  |
|
|
 |
Die Kommunikationswege bei Störungen, Mängeln und Unfällen gemeinsam mit den Beschäftigten vereinbaren  |
|
Weitere Möglichkeiten
- Führungskräften und Projektverantwortlichen verdeutlichen und mit ihnen vereinbaren, dass im Unternehmen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der Beschäftigten und ein kooperativer Führungsstil gepflegt werden (Unternehmenskultur)
- Mit den Führungskräften und Projektverantwortlichen vereinbaren oder festlegen, wie Beschäftigte (auch Aushilfen und Telearbeitskräfte) behandelt werden, die ihre Leistungen nicht wie vereinbart erbringen; Führungskräfte und Projektverantwortliche dazu motivieren, den Beschäftigten zu vertrauen und gemeinsam mit Ihnen zu versuchen, die Ursachen zu ermitteln und abzustellen
- Mit den Führungskräften und Projektverantwortlichen vereinbaren oder festlegen, dass sie Ursachen für Probleme gemeinsam mit den Beschäftigten herausfinden und gemeinsam mit den Beschäftigten Änderungsmaßnahmen vereinbaren; Probleme können beispielsweise sein: hohe Fehlzeiten, viele Fehler und Störungen, viele Beinahe-Unfälle und Unfälle, mangelhafte Qualität der Produkte und Leistungen oder Kundenbeschwerden
- Kommunikationswege für folgende Fälle vereinbaren und festlegen:
- Wer bei Störungen und Unfällen zu informieren ist und was mit der Information geschieht
- Wer über Mängel von Arbeitsmitteln und Einrichtungen zu informieren ist und was mit der Information geschieht
- Wer über unnötige Belastungen und Probleme bei der Umsetzung der Arbeitsaufgabe zu informieren ist und was mit der Information geschieht
- Wer über Probleme beim Einsatz von Arbeitsstoffen zu informieren ist und was mit der Information geschieht
- Gemeinsam mit allen Beteiligten vereinbaren oder festlegen und alle Beteiligten informieren, wie Kommunikationsprobleme untereinander und Probleme der sozialen Beziehungen zu klären sind; vereinbaren oder festlegen, wie eventuelle Konflikte untereinander zu lösen sind
- Auch die Kommunikationswege zu externen Dienstleistern vereinbaren – wie zum Beispiel Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt, VBG, staatliche Stellen
Praxishilfen und Dokumente
|
Planungsinstrument